Verwaltung und Einwohnermeldeamt geschlossen!
Die Verwaltung sowie das Einwohnermeldeamt bleiben vom 22.12.2023 bis zum 01.01.2024 geschlossen!
Wir bitten um Beachtung!
Ullrich
Bürgermeister

Veranstaltungen
Glasfaserausbau in der Gemeinde Veilsdorf

Video zum Ausbau: https://www.youtube.com/watch?v=NJHyWqSqXcY
MEDIENINFORMATION
Veilsdorf, 01.08..2023
GlasfaserPlus baut in der Gemeinde Veilsdorf Glasfaser-Anschlüsse
- Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
- Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-Buchung
- GlasfaserPlus: Ein Netz für alle Anbieter von Telekommunikationsleistungen
_______________________________________________________________
GlasfaserPlus wird 2025 im Gebiet der Gemeinde Veilsdorf in den Ortsteilen Veilsdorf, Kloster Veilsdorf, Hessberg und Schackendorf Glasfaseranschlüsse bis ins Haus bauen. Die Gemeinde und GlasfaserPlus haben dazu am 1. August 2023 eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. In diesem Rahmen werden 1.267 Haushalte im Gemeindegebiet angeschlossen.
GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt.
Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt eine Downloadgeschwindigkeit von 1 Gbit/s. Damit können alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein. Denn die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt.
„Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung für alle zugänglich macht. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus wird schon bald so wichtig sein, wie der Zugang zu Strom, Wasser und Gas. Ich freue mich sehr, dass wir jetzt mit der gemeinsamen Erklärung den Start des Glasfaser-Ausbaus ermöglicht haben“, so Bürgermeister Stefan Ullrich.
„Wir sind mit dem Ziel angetreten, den ländlichen Raum in Deutschland mit schnellem und zuverlässigem Internet durch Glasfaseranschlüsse zu digitalisieren. Die Gemeinde Veilsdorf ist auf diesem Weg ein wichtiger Meilenstein“, so Martin Kolb, Relationship Management bei GlasfaserPlus.
„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Susann Biehl, Regiomanagerin bei der Telekom. Für alle Ortsteile, die nicht im Ausbaugebiet liegen und für alle Bürger, die bereits jetzt eine Gestattung zum Hausanschluss erteilen wollen, besteht die Möglichkeit sich unter www.telekom.de/highspeed-interesse unverbindlich zu registrieren. „
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis 2028 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen. Für den Ausbau in der Gemeinde Veilsdorf hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.
Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.
Nähere Informationen zum Glasfaserausbau in der Gemeinde Veilsdorf werden rechtzeitig durch Veröffentlichungen bekanntgegeben. Interessent*innen können sich bei der Telekom bereits unter www.telekom.de/jetzt-glasfaser vormerken lassen.
Über die GlasfaserPlus
Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2028 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.
Bekanntmachung

Kreisseniorenbüro


Aufruf an alle Hundehalter
Aufruf an alle Hundehalter
Hunde-Anmeldungspflicht: Alle im Gemeindegebiet gehaltenen Hunde müssen bei der Gemeinde Veilsdorf angemeldet werden (Anmeldung im Rathaus bei Frau Hanft, Zi. 3).
Beseitigung des Hundekots: Die Verschmutzung durch Hundekot stellt eine Ordnungswidrigkeit im Abfallrecht dar; deshalb sind die verrichteten Hundekothaufen vom Hundehalter zu beseitigen. Dies gilt vor allem im Wiesenbereich der Landwirte, da die Wiesenmahd sonst durch gefährliche Bakterien verunreinigt ist bzw. das Gras von den Kühen nicht gefressen wird. Hundekot ist nicht nur für Kühe sondern auch für den Menschen wegen dem Infektionsrisiko durch Parasiten gefährlich. Besonders gefährdet sind Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene. Zur Unterstützung der Hundehalter sind kostenlose Hundekotbeutel in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Bitte die Hundekotbeutel mit Inhalt nicht am Wegrand oder in der Landschaft liegen lassen! Jeder Verstoß der oben genannten Punkte stellt eine Ordnungswidrigkeit dar; unabhängig davon können geschädigte Personen Schadensersatzansprüche geltend machen!
offener Bücherschrank am Rathaus


Jubiläums-Paket

Das Jubiläums-Paket ist in der Kasse der Gemeindeverwaltung Veilsdorf für 60,00 € erhältlich. Es beinhaltet jeweils ein Buch von 1200 Jahre Veilsdorf „Mein Veilsdorf an dem Werrafluss“, das Jubiläumsband „850 Jahre Heßberg“ und die Dorfchronik „700 Jahre Hetschbach“.
Entsorgungskalender 2023






Beförsterung Gemeinde Veilsdorf
Frau Eisenbach ist ab sofort unter: 0172 3480213 erreichbar und jeden Donnerstag von 15.-16.00 Uhr zu einer Sprechstunde in der Gemeindeverwaltung Veilsdorf.
Brennholzanfragen nimmt die Gemeindeverwaltung gerne entgegen (Tel. 03685 6866-0).
Ullrich
Bürgermeister
Fabrikhügel
Informationen zum „Fabrikhügel“ in Kloster Veilsdorf Die Gemeinde Veilsdorf hat die Kaufverhandlungen zu den Flächen am „Fabrikhügel“ in Kloster Veilsdorf abgeschlossen und ist neuer Eigentümer. Ziel ist die Bereitstellung von Baugrundstücken für interessierte Bürger. Bauwillige Interessenten können gerne Rücksprache mit der Gemeinde Veilsdorf/Bauamt (Tel. 03685 686617) halten.
A. Rädlein
Gemeindeverwaltung Veilsdorf
Jugendfeuerwehr
